Newsletter

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten Sie alle Neuigkeiten aus unserem Hause direkt in Ihr E-Mail-Postfach:
Newsletter-Anmeldung
Newsletter-Abmeldung

Trend It Up Vol. 2

[For English, please see below]

B4p Trends: Konsum und Werbung in Zeiten von Preissteigerungen

Das Konsumklima in Deutschland hat sich nach den Preissteigerungen und dem Inflationsanstieg im Herbst 2022 verbessert. Die Einkommenserwartungen der deutschen Privathaushalte steigen, was zu zunehmendem Optimismus führt.

Trotz anhaltender Sorgen aufgrund der Preissteigerungen versuchen die meisten KonsumentInnen, ihr Leben normal weiterzuführen und zu konsumieren, um die Wirtschaft anzukurbeln. VerbraucherInnen passen ihr Konsumverhalten dabei aber an und achten dabei verstärkt auf Preise und Aktionen. Angebotskommunikation über klassische Kanäle ist also elementar, um KonsumentInnen zu informieren.

Dabei hat sich aber insbesondere das Preisbewusstsein verändert: Sonderangebote haben an Bedeutung gewonnen, besonders für Fleisch, Obst und Gemüse. Klassische Prospektwerbung, Kunden-Apps und digitale Werbeprospekte sind wichtige Informationsquellen für VerbraucherInnen, auch Kunden- und Rabattaktionen gewinnen an Beliebtheit. Doch wie lassen sich KonsumentInnen bei dieser Vielzahl von Kanälen und Plattformen erreichen?

„Der ideale Mediamix basiert auf Data- und Geo-Intelligence. Kein Händlerstandort gleicht dem anderen, die Rahmenbedingungen schwanken hyperlokal. Durch automatisierte räumliche Datenmodellierung ermitteln wir bestmöglichen Einsatz von Print- und Digitalmarketing sowie weiterer Kanäle für unsere Kunden“ erklärt Jens Schwendicke, Director Account Management Cross Media bei MEDIA Central.

Zu viele Daten sorgen für Prokrastination im Management

Daten sind das neue Gold. Doch sie intelligent zu verarbeiten ist die eigentliche Kunst. Die wachsende Datenflut führt nun sogar zu einer neuen Herausforderung für Manager und Unternehmen: Data based Procrastination.

Die aktuelle Studie 'The Decision Dilemma' von Oracle und Bestsellerautor Seth Stephens-Davidowitz untersucht die Auswirkungen der wachsenden Datenflut auf Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen Schwierigkeiten haben, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und für Entscheidungsprozesse zu nutzen. Diese "Data based Procrastination" führt zu einer Art Entscheidungsparalyse, bei der geschäftskritische Entscheidungen aufgeschoben werden.

Die Folgen dieser "Entscheidungsnot" sind vielfältig: Die meisten Befragten fühlen sich von der Datenflut überwältigt und zweifeln an der Verlässlichkeit bestimmter Daten oder Quellen. Führungskräfte wünschen sich daher Unterstützung, um bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen, Risiken zu reduzieren und den Unternehmenserfolg zu steigern.

Benötigen Sie Unterstützung beim richtigen Umgang mit Ihren Daten? Unsere KollegInnen der Yagora stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Werbegestütztes Video-on-Demand überholt lineares TV

Lineares und digitales Fernsehen verschmelzen europaweit zunehmend: Das zeigt die dritte Auflage der Streaming-Video-Studie 'CTV Uncovered 2023' von AudienceXpress in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Marktforschungsinstitut Happydemics. Dabei sehen 42% der deutschen Connected TV-Zuschauer mehr Inhalte auf werbefinanzierten Video-on-Demand-Plattformen (AVOD) als auf linearen TV-Programmen, einschließlich Broadcast Video-on-Demand (BVOD) und kostenlosen werbegestützten Streaming-Diensten (FASTs). In puncto Werbeakzeptanz kommt es dabei auf die richtige Dosis an.

„Die Akzeptanz von Werbung steigt mit der Relevanz, die sich durch intelligentes Targeting erreichen lässt - die Formel lautet also: Der richtige Inhalt + der richtige Ort = Relevanz“ weiß Experte Detlef Mager, Media Strategy Consultant bei MEDIA Central. Das unterstreicht auch die Studie: 22 % der Befragten bevorzugen kontextbezogene Werbung, die auf den angesehenen Inhalt abgestimmt ist, ebenfalls 22% schätzen Werbung, die auf Geolokalisierung basiert.

-

B4p Trends: Consumption and Advertising in times of price increases

The consumer mood in Germany has improved following the price increases and the rise in inflation in autumn 2022. The income expectations of German private households are rising, leading to increasing optimism.

Despite ongoing concerns due to price increases, most consumers are trying to continue their lives as normal and to consume in order to stimulate the economy. However, consumers are adapting their consumption behaviour and paying more attention to prices and promotions. Offer communication via classic channels is therefore elementary in order to inform consumers. However, price awareness in particular has changed: Special offers have gained in importance, especially for meat, fruit and vegetables. Classic brochure advertising, customer apps and digital advertising brochures are important sources of information for consumers, and customer and discount campaigns are also gaining in popularity.

But how can consumers be reached with this multitude of channels and platforms? "The ideal media mix is based on data and geo-intelligence. No two retailer locations are alike, and the general conditions fluctuate hyperlocally. Through automated spatial data modelling, we determine the best possible use of print and digital marketing as well as other channels for our clients," explains Jens Schwendicke, Director Account Management Crossmedia at MEDIA Central.

Too much data causes procrastination in management

Data is the new gold. But processing it intelligently is the real art. The growing flood of data is now even leading to a new challenge for managers and companies: Data-based Procrastination. The current study 'The Decision Dilemma' by Oracle and bestselling author Seth Stephens-Davidowitz examines the effects of the growing flood of data on companies. The results show that many companies have difficulties bringing together data from different sources and using it for decision-making processes.

This "data-based procrastination" leads to a kind of decision paralysis in which business-critical decisions are postponed. The consequences of this "decision distress" are manifold: most respondents feel overwhelmed by the flood of data and doubt the reliability of certain data or sources. Managers therefore want support to make better and faster decisions, reduce risks and increase business success.

Do you need support in the right handling of your data? Our colleagues at Yagora will be happy to assist you.

Ad-supported video-on-demand overtakes linear TV

Linear and digital TV are increasingly merging across Europe: this is shown by the third edition of the streaming video study 'CTV Uncovered 2023' by AudienceXpress in cooperation with the independent market research institute Happydemics. In this study, 42% of German Connected TV viewers watch more content on ad-supported video-on-demand (AVOD) platforms than on linear TV programmes, including broadcast video-on-demand (BVOD) and free ad-supported streaming services (FASTs). In terms of advertising acceptance, it all comes down to the right dose.

"The acceptance of advertising increases with the relevance that can be achieved through intelligent targeting - so the formula is: the right content + the right place = relevance," says expert Detlef Mager, Media Strategy Consultant at MEDIA Central. This is also underlined by the study: 22% of respondents prefer contextual advertising that is matched to the content they are viewing, likewise 22% appreciate advertising based on geolocation.